Bücher und CDs nach Thema
Buch

Preis: 6,00 € zzgl. Versandkosten
Loop, Möller, loop
Martinslieder am Niederrhein und anderswo
Martinslieder am Niederrhein und anderswo
UHR-Verlag, 2008. 36 Seiten. Format A5. Geheftet
ISBN 978-3-936606-24-9
ISMN 979-0-700188-34-4
33 Lieder aus dem Rheinland, aus anderen Teilen Deutschlands und ganz neu: mit einigen frisch übersetzten Martinsliedern aus den Niederlanden.
Martinslieder am Niederrhein und anderswo
UHR-Verlag, 2008. 36 Seiten. Format A5. Geheftet
ISBN 978-3-936606-24-9
ISMN 979-0-700188-34-4

Preis: 6,00 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B24
- Abends, wenn es dunkel wird
- Ale Kenger sent op Trab
- Am Himmel stehen Stern an Stern
- Beim Laternegehen
- Dä hellje Zinte Mäetes
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Es dunkelt früh der Abend schon
- Hier kommen wir mit Lichtern an
- Hört unser Lied
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Kenger, Kenger hüert ens aan
- Kleiner Lampion – Lampionnetje
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Licht in der Laterne
- Loop, Möller, loop
- Martin, Martin war ein frommer Mann
- Mech hät e lekker Pöppke
- Milli und Molli
- Nun zünden wir das Lämpchen an
- Sankt Martin ist schon wieder hier
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
- Sankt Martin war ein guter Mann
- Schöner als der Mond
- Seht unsere Laterne
- Sei gegrüßt, Sankt Martin, Gottesmann
- Sieh, mein Kerzchen brennt so hell
- Wir zünden uns’re Lichter an
- Zink Mätes kütt all Johr zuröck
- Großer Gott, wir loben dich
- Abends, wenn es dunkel wird
- Ale Kenger sent op Trab
- Am Himmel stehen Stern an Stern
- Beim Laternegehen
- Dä hellje Zinte Mäetes
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Es dunkelt früh der Abend schon
- Hier kommen wir mit Lichtern an
- Hört unser Lied
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Kenger, Kenger hüert ens aan
- Kleiner Lampion – Lampionnetje
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Licht in der Laterne
- Loop, Möller, loop
- Martin, Martin war ein frommer Mann
- Mech hät e lekker Pöppke
- Milli und Molli
- Nun zünden wir das Lämpchen an
- Sankt Martin ist schon wieder hier
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
- Sankt Martin war ein guter Mann
- Schöner als der Mond
- Seht unsere Laterne
- Sei gegrüßt, Sankt Martin, Gottesmann
- Sieh, mein Kerzchen brennt so hell
- Wir zünden uns’re Lichter an
- Zink Mätes kütt all Johr zuröck
- Großer Gott, wir loben dich
Loop, Möller, loop

Buch

Preis: 12,95 € zzgl. Versandkosten
Buch-Rückseite
Im Anfang war das Hören
Im Anfang war das Hören
Geschichten zu ersten Musik-Erlebnissen
herausgegeben von Regina M. Brandt
UHR-Verlag, 2011. 143 Seiten. Format A5. Softcover
ISBN 978-3-936606-31-7
Lesebuch mit 80 Beiträgen über Begegnungen mit Musik von der Kindheit bis ins hohe Alter
Im Anfang war das Hören
Geschichten zu ersten Musik-Erlebnissen
UHR-Verlag, 2011. 143 Seiten. Format A5. Softcover
ISBN 978-3-936606-31-7

Preis: 12,95 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B31
- Grußwort von Thomas Brandt
- Im Anfang war das Hören
- Das herzergreifende Lied der Mutter
- Die Musiklehrerin, die stampfend durch die Klasse marschierte
- Musikunterricht auf dem Dorf in meiner verlorenen Heimat
- Heute spiele ich Maultrommel
- Die Faszination der menschlichen Stimme
- „Schließ‘ den Flügel ab – Karl kommt!“ Oder wie ein Brummer zur Sängerin wird
- Der Kinderchor sang für die gefallenen Soldaten
- Die Verzauber-Flöte
- Der „republikflüchtige“ Bruder zerstört das Flötenquartett
- Kammermusik und Tränen
- Serenade für Elisabeth
- Die glühende Sinnlichkeit von Bachs Musik
- Ich möchte noch einmal in einem Musical mitsingen!
- Ein Schulaufsatz zur musikalischen Sozialisation
- Die Ofenklappe als Schlagzeug
- Mit einer Zither fing alles an: Mein Weg zur Musik
- Hausmusik am Cäcilientag im November
- Die „Lorelei“ geht mir nicht aus dem Sinn
- Musikerziehung durch Schläge mit dem Lineal
- „Mondnacht“-Einschlafgewohnheiten: Geborgen in Musik
- Warum nur verließen die Leute schon beim Orgelnachspiel die Kirche?
- Der Chor singt ein Schlummerlied für den kleinen Bruder
- „Spelemann, fang an“ – ein zukunftsweisendes erstes Stück
- Der erste Satz der Mondscheinsonate zum Einschlafen
- Volkslieder berühren mich heute noch
- „Und die Musik spielt dazu“
- Musikpuzzle
- Zu Advent und Weihnachten wurde gesungen
- Der Körper erinnert sich
- Mehrstimmiges Singen und die „falschen“ Farben der Noten
- Neue Kleidchen für den Opernbesuch
- Der vor die Tür gesetzte Schüler entdeckt unter der Treppe die große Trommel
- „Didi“ und „Dada“ helfen beim Notenlernen
- Was Kinderlieder vermögen
- Vorab-Überraschung im Weihnachtszimmer
- „En arme Maa“
- Singen berührt die Seele
- „Schmetterlinge im Bauch“ beim Mittelball
- Musik mit und ohne Schlagzeug
- Meine persönliche „Musikgeschichte“
- Die „Matthäuspassion“ als Initialzündung
- „Hör auf, das ist grässlich!“
- Nichts ist, wie es scheint: Arnim, die Okarina und der liebe Gott in der Kirche
- Das Singen schallt so schön im Treppenhaus …!
- Baustein für Baustein: Begegnungen mit der Musik
- Die Sechsjährige weint wegen der Musik, aber warum nur?
- Fremde in der Nacht
- „Der Nöck“ hilft beim Einschlafen
- Das Weihnachtsliederheft von Tchibo: heute ein Klassiker!
- Die Mutter sang auch bei der Arbeit
- Ein Schlaflied für das Kätzchen
- Straßenmusiker gingen von Haus zu Haus
- Das Wiegenlied von Brahms
- Die fünf Geschwister machten Hausmusik
- Das reiche Musikleben in München
- Der Klang des blauen Himmels: Nichts wird je verloren gehen
- Eine traurige Musik-Geschichte aus meiner Kindheit
- Wenn das Kind beim Spiel verlor, wurde zum Trost gesungen
- Mozarts Kirchensonaten begleiten die Weihnachtszeit
- Ein „Hoppelpoppel“ mit rohem Ei für die Stimme
- Das Spielen mit den Freundinnen danach war das Schönste am Blockflötenunterricht
- Ein spektakulärer Klaviertransport
- Warum konnte die Klarinette nie nach meinen Blockflötennoten spielen?
- Von Mädchen mit wedelnden Beinen oder vom Knistern beim Chorsingen
- Ein buntgewebter Klangteppich
- Die fünfte Sinfonie von Beethoven als wichtigste Schallplatte
- Musik-Erinnerungs-Stückwerk mit sprechenden Bildern
- Was heißt wohl: „Haare meine Seele“? Oder: Mozart heiraten
- Klavierunterricht gibt es nur bei Teilnahme im Kinderchor!
- „Maikäfer flieg“ – gar kein lustiges Lied
- Der Plattenspieler wurde selten benutzt
- Aufgewachsen zwischen Kappes, Korn und Kirche
- „Richtige Musik“ ist Jazz, wie ihn der Vater mochte und machte
- Sonntags dirigierte der Vater im Wohnzimmer große Sinfonien
- Das „Hollandweibchen“
- Schnell mal gucken, was die Blockflötenspielerin neben einem greift
- Es waren alles „klassische“ Werke
- Musik-Erlebnisse in der DDR
- Die einzige Schallplatte: Mendelssohns Bühnenmusik zum „Sommernachtstraum“
- Musik erleben – immer wieder neu
- Grußwort von Thomas Brandt
- Im Anfang war das Hören
- Das herzergreifende Lied der Mutter
- Die Musiklehrerin, die stampfend durch die Klasse marschierte
- Musikunterricht auf dem Dorf in meiner verlorenen Heimat
- Heute spiele ich Maultrommel
- Die Faszination der menschlichen Stimme
- „Schließ‘ den Flügel ab – Karl kommt!“ Oder wie ein Brummer zur Sängerin wird
- Der Kinderchor sang für die gefallenen Soldaten
- Die Verzauber-Flöte
- Der „republikflüchtige“ Bruder zerstört das Flötenquartett
- Kammermusik und Tränen
- Serenade für Elisabeth
- Die glühende Sinnlichkeit von Bachs Musik
- Ich möchte noch einmal in einem Musical mitsingen!
- Ein Schulaufsatz zur musikalischen Sozialisation
- Die Ofenklappe als Schlagzeug
- Mit einer Zither fing alles an: Mein Weg zur Musik
- Hausmusik am Cäcilientag im November
- Die „Lorelei“ geht mir nicht aus dem Sinn
- Musikerziehung durch Schläge mit dem Lineal
- „Mondnacht“-Einschlafgewohnheiten: Geborgen in Musik
- Warum nur verließen die Leute schon beim Orgelnachspiel die Kirche?
- Der Chor singt ein Schlummerlied für den kleinen Bruder
- „Spelemann, fang an“ – ein zukunftsweisendes erstes Stück
- Der erste Satz der Mondscheinsonate zum Einschlafen
- Volkslieder berühren mich heute noch
- „Und die Musik spielt dazu“
- Musikpuzzle
- Zu Advent und Weihnachten wurde gesungen
- Der Körper erinnert sich
- Mehrstimmiges Singen und die „falschen“ Farben der Noten
- Neue Kleidchen für den Opernbesuch
- Der vor die Tür gesetzte Schüler entdeckt unter der Treppe die große Trommel
- „Didi“ und „Dada“ helfen beim Notenlernen
- Was Kinderlieder vermögen
- Vorab-Überraschung im Weihnachtszimmer
- „En arme Maa“
- Singen berührt die Seele
- „Schmetterlinge im Bauch“ beim Mittelball
- Musik mit und ohne Schlagzeug
- Meine persönliche „Musikgeschichte“
- Die „Matthäuspassion“ als Initialzündung
- „Hör auf, das ist grässlich!“
- Nichts ist, wie es scheint: Arnim, die Okarina und der liebe Gott in der Kirche
- Das Singen schallt so schön im Treppenhaus …!
- Baustein für Baustein: Begegnungen mit der Musik
- Die Sechsjährige weint wegen der Musik, aber warum nur?
- Fremde in der Nacht
- „Der Nöck“ hilft beim Einschlafen
- Das Weihnachtsliederheft von Tchibo: heute ein Klassiker!
- Die Mutter sang auch bei der Arbeit
- Ein Schlaflied für das Kätzchen
- Straßenmusiker gingen von Haus zu Haus
- Das Wiegenlied von Brahms
- Die fünf Geschwister machten Hausmusik
- Das reiche Musikleben in München
- Der Klang des blauen Himmels: Nichts wird je verloren gehen
- Eine traurige Musik-Geschichte aus meiner Kindheit
- Wenn das Kind beim Spiel verlor, wurde zum Trost gesungen
- Mozarts Kirchensonaten begleiten die Weihnachtszeit
- Ein „Hoppelpoppel“ mit rohem Ei für die Stimme
- Das Spielen mit den Freundinnen danach war das Schönste am Blockflötenunterricht
- Ein spektakulärer Klaviertransport
- Warum konnte die Klarinette nie nach meinen Blockflötennoten spielen?
- Von Mädchen mit wedelnden Beinen oder vom Knistern beim Chorsingen
- Ein buntgewebter Klangteppich
- Die fünfte Sinfonie von Beethoven als wichtigste Schallplatte
- Musik-Erinnerungs-Stückwerk mit sprechenden Bildern
- Was heißt wohl: „Haare meine Seele“? Oder: Mozart heiraten
- Klavierunterricht gibt es nur bei Teilnahme im Kinderchor!
- „Maikäfer flieg“ – gar kein lustiges Lied
- Der Plattenspieler wurde selten benutzt
- Aufgewachsen zwischen Kappes, Korn und Kirche
- „Richtige Musik“ ist Jazz, wie ihn der Vater mochte und machte
- Sonntags dirigierte der Vater im Wohnzimmer große Sinfonien
- Das „Hollandweibchen“
- Schnell mal gucken, was die Blockflötenspielerin neben einem greift
- Es waren alles „klassische“ Werke
- Musik-Erlebnisse in der DDR
- Die einzige Schallplatte: Mendelssohns Bühnenmusik zum „Sommernachtstraum“
- Musik erleben – immer wieder neu
Buch-Rückseite

Buch

Preis: 10,00 € zzgl. Versandkosten
Über das Buch (Buchrückseitentext)
Verschieden - aber eins
Verschieden - aber eins
Jugendliche erzählen über ihr Leben zwischen zwei Welten
Hrsg.: Natali Ochmann, Umut Ali Öksüz, Mechtild Swertz
UHR-Verlag, 2018. 67 Seiten. Format A5. Gebunden. Hardcover
ISBN 978-3-936606-34-8
12 Jugendliche (10 - 21 Jahre alt) haben in einem Projekt der "Interkulturellen Projekthelden e.V." ihre Geschichte(n) aufgeschrieben und illustriert. Texte auf Deutsch, in der Herkunftssprache und auf Englisch. - Mehr über das Buch unter "Leseprobe"
Verschieden - aber eins
Jugendliche erzählen über ihr Leben zwischen zwei Welten
UHR-Verlag, 2018. 67 Seiten. Format A5. Gebunden. Hardcover
ISBN 978-3-936606-34-8

Preis: 10,00 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B34
- Der Verein "Interkulturelle Projekthelden" und das Projekt
- Vorwort von Dr. Christiane Zangs
- Abdulsamed: Akzeptanz und Respekt - türkisch
- Anna: Dri - Dodo - Erti - kurdisch
- Buhara: Gefunden im Nichts - türkisch
- Felicitas: Warum ich kein Polnisch spreche - polnisch
- Hamed: Mein Weg hierher - paschtu
- Huda: Grenzenlos - arabisch
- Jimi: Für mich ist Fußball Heimat - georgisch
- Katharina: Griechische Wurzeln - griechisch
- Maria: Hoffnung stirbt zuletzt - arabisch
- Miraç: Thanks - türkisch
- Mirza: Gefangen zwischen zwei Identitäten - türkisch
- Phavi: Hallo oder doch Vanakkam? - tamilisch
- Platz für Deine eigene Geschichte
- Die Autoren
- Experten über das Projekt
- Der Verein "Interkulturelle Projekthelden" und das Projekt
- Vorwort von Dr. Christiane Zangs
- Abdulsamed: Akzeptanz und Respekt - türkisch
- Anna: Dri - Dodo - Erti - kurdisch
- Buhara: Gefunden im Nichts - türkisch
- Felicitas: Warum ich kein Polnisch spreche - polnisch
- Hamed: Mein Weg hierher - paschtu
- Huda: Grenzenlos - arabisch
- Jimi: Für mich ist Fußball Heimat - georgisch
- Katharina: Griechische Wurzeln - griechisch
- Maria: Hoffnung stirbt zuletzt - arabisch
- Miraç: Thanks - türkisch
- Mirza: Gefangen zwischen zwei Identitäten - türkisch
- Phavi: Hallo oder doch Vanakkam? - tamilisch
- Platz für Deine eigene Geschichte
- Die Autoren
- Experten über das Projekt
Über das Buch (Buchrückseitentext)

Buch

Preis: 4,00 € zzgl. Versandkosten
Lasst und froh und munter sein
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Liedheft mit Texten
Rainer Danscheidt
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Liedheft mit Texten
Begleitheft zur Mappe für Martinskapelle
UHR-Verlag, 2003. 12 Seiten. Format A5 quer. Geheftet
ISBN 978-3-936606-08-9
ISMN 979-0-700188-19-1
11 Lieder
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Liedheft mit Texten
UHR-Verlag, 2003. 12 Seiten. Format A5 quer. Geheftet
ISBN 978-3-936606-08-9
ISMN 979-0-700188-19-1

Preis: 4,00 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B8
- Abends, wenn es dunkel wird
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Loop, Müller, loop
- Mech hät e lekker Pöppke
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
- Abends, wenn es dunkel wird
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Loop, Müller, loop
- Mech hät e lekker Pöppke
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Lasst und froh und munter sein

Buch

Preis: 16,00 € zzgl. Versandkosten
Lasst und froh und munter sein
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Mappe mit 11 mal 11 Bläsersätzen
Rainer Danscheidt
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Mappe mit 11 mal 11 Bläsersätzen
Mappe mit 11 mal 11 Bläsersätzen
UHR-Verlag, 2003. 11 Stimmauszüge à 8 Seiten. Format A5 quer. Geheftet
ISBN 978-3-936606-09-6
ISMN 979-0-700188-20-7
11 Lieder
Martinslieder für Blech- und Holzbläser. Mappe mit 11 mal 11 Bläsersätzen
Mappe mit 11 mal 11 Bläsersätzen
UHR-Verlag, 2003. 11 Stimmauszüge à 8 Seiten. Format A5 quer. Geheftet
ISBN 978-3-936606-09-6
ISMN 979-0-700188-20-7

Preis: 16,00 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B9
- Abends, wenn es dunkel wird
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Loop, Müller, loop
- Mech hät e lekker Pöppke
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
- Abends, wenn es dunkel wird
- Der Herbststurm braust durch Wald und Feld
- Durch die Straßen auf und nieder
- Ich geh mit meiner Laterne
- Ich hab eine feine Laterne
- Jubel klengt, alles sengt
- Lasst uns froh und munter sein
- Laterne, Laterne
- Loop, Müller, loop
- Mech hät e lekker Pöppke
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Lasst und froh und munter sein

Buch

Preis: 9,50 € zzgl. Versandkosten
Lied: Die Kolonie
Ein Koloniebär vom Niederrhein
Günter Gall
Ein Koloniebär vom Niederrhein
seine Lieder - seine Geschichten
UHR-Verlag, 2006. 72 Seiten. Format A5 quer. Ringbindung
ISBN 978-3-936606-20-1
ISMN 979-0-700188-30-6
20 Lieder "op platt" und 9 heiter-ironische Erzählungen aus seiner Kindheit zwischen Kappes, Korn, Küche und Kirche enthält dieses Buch von Günter Gall, dem Sänger vom Niederrhein. Alle Lieder mit Noten und Gitarrenakkorden
Ein Koloniebär vom Niederrhein
seine Lieder - seine Geschichten
UHR-Verlag, 2006. 72 Seiten. Format A5 quer. Ringbindung
ISBN 978-3-936606-20-1
ISMN 979-0-700188-30-6

Preis: 9,50 € zzgl. Versandkosten
Bestellnummer: B20
- Sternlein (Text)
- Düwelskermes (Lied)
- Pirlala (Lied)
- Die Kolonie (Lied)
- Im Frühtau (Text)
- Klöre (Lied)
- Büntens Mühle (Text)
- Wendmölle (Lied)
- Schluff (Lied)
- Guter Mond (Text)
- Dä Kerl met die Plätschkapp (Lied)
- Dat Foto (Lied)
- Mutproben (Text)
- Dä Schepper op dä blanke Rhin (Lied)
- Salmfischerschanty (Lied)
- Die Ballade von Johanna Sebus (Lied)
- Titschlied
- En neu Rhinlied
- Glöklek an't End van den Tid (Lied)
- Die güldene Sonne (Text)
- Dat Ärpellied
- Die Ballade van Elga van Liedberg (Lied)
- Helden (Lied)
- Dä Mann inne Stuhl (Lied)
- Extrawünsche (Text)
- Se woß wo et längsgeht (Text/Lied)
- Wunderland 1960 (Text)
- Kin Tid (Lied)
- Abgesang (Lied)
- Sternlein (Text)
- Düwelskermes (Lied)
- Pirlala (Lied)
- Die Kolonie (Lied)
- Im Frühtau (Text)
- Klöre (Lied)
- Büntens Mühle (Text)
- Wendmölle (Lied)
- Schluff (Lied)
- Guter Mond (Text)
- Dä Kerl met die Plätschkapp (Lied)
- Dat Foto (Lied)
- Mutproben (Text)
- Dä Schepper op dä blanke Rhin (Lied)
- Salmfischerschanty (Lied)
- Die Ballade von Johanna Sebus (Lied)
- Titschlied
- En neu Rhinlied
- Glöklek an't End van den Tid (Lied)
- Die güldene Sonne (Text)
- Dat Ärpellied
- Die Ballade van Elga van Liedberg (Lied)
- Helden (Lied)
- Dä Mann inne Stuhl (Lied)
- Extrawünsche (Text)
- Se woß wo et längsgeht (Text/Lied)
- Wunderland 1960 (Text)
- Kin Tid (Lied)
- Abgesang (Lied)